Erstbeprobung

„Basischarakterisierung“ (Aussagekraft: 5 bis 10 Jahre)

Die Basischarakterisierung beschreibt den IST-Zustand des Bodens und ist die Basis für die Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der Bodenfruchtbarkeit und der Pflanzenernährung. Mit der Erstbeprobung werden alle Parameter der Fraktionierten Analyse und die dynamischen Prozesse im Boden erfasst und bewertet.  In einem umfangreichen Bericht werden die Ergebnisse in Tabellen und Grafiken dargestellt. Ebenso werden Maßnahmen und Empfehlungen abgeleitet, um die Bodenfruchtbarkeit zu optimieren und nachhaltig zu sichern.

Bei Fragen zum Ergebnisbericht können Sie uns jederzeit kontaktieren! Das ist für uns ein selbstverständliches Service und im Preis des Untersuchungsprogramms inkludiert!

Sie erhalten folgende Informationen:

  • Wie ist die aktuelle Nährstoffversorgung? Befinden sich die Nährstoffe im Gleichgewicht? Können Nährstoffe (z.B. Phosphor) mobilisiert oder muss gedüngt werden?
  • In welchem Säurepuffersystem befindet sich der Boden? Muss gekalkt werden?
  • Wie ist der Humusgehalt und seine Qualität? Wie sind die Lebensbedingungen für Bodenorganismen?
  • Ist der Boden klimafit und die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig gesichert? Wird das Potential des Standortes genutzt?
  • Werden die Bodenfunktionen (z.B. Grund-, Hochwasserschutz) erfüllt?  Birgt der Boden ein Gefährdungspotential (z.B. potentiell toxische Stoffe)?

Parameterumfang:

Basisparameter/Sorptionskomplex:
KH-Wert (Bodentextur), Färbung, Trübung (Aggregatstabilität), pHKCl, pHWasser, Kalkgehalt, elektrische Leitfähigkeit (eL), Corg (=Gehalt organischer Substanz), C/N, C/P, C/S (Qualität organischer Substanz), Kationenaustauschkapazität (CECaktuell, CECpotentiell), Basensättigung, Stoffverhältnisse am Sorptionskomplex (Ca, Mg, K, Na, Al, NH4, Fe, Mn, H, pot.Säure).

Elemente im Wasserextrakt:
Ca, Mg, K, Na, NH4-N, NO3-N, Al, Ba, P, Si, SO4, Cl, Fe, Mn, Cu, Zn, Co, Mo, B, As, Ni, Cr, Pb, Cd, Tl, V.

Elemente im Austauscherextrakt:
Ca, Mg, K, Na, NH4-N, Al, Ba, P, Si, Fe, Mn, Cu, Zn, Co, Mo, B, As, Ni, Cr, Pb, Cd, Tl, V.

Elemente in der Reservefraktion:
Ca, Mg, K, Na, Al, Ba, P, Si, Fe, Mn, Cu, Zn, Co, Mo, B, As, Ni, Cr, Pb, Cd, Ti, V.

5 Phosphor Pools:
Wasserlöslicher, austauschbarer, säurelöslicher und organischer Phosphor sowie Gesamtgehalte.

Ergebnisdarstellung

Die Ergebnisse der Analysen werden übersichtlich in Form zweier Übersichtsblätter (siehe Abbildungen unten) dargestellt und anhand eines detaillierten Berichtes (siehe Musteranalyse ganz unten) erklärt und beschrieben.

Übersichtsblatt „Bodeneigenschaften“

Am Übersichtsblatt „Bodeneigenschaften“ (siehe Abbildung) werden die Basisparameter (Bodenschwere/Wasserhaushalt, pH-Werte, elektrische Leitfähigkeit, Kalkgehalt, Humusgehalt/-qualität, Aggregatstablitität) sowie der potentielle und aktuelle Sorptionskomplex beschrieben und bewertet. Darauf aufbauend werden mineralisch-organische Maßnahmen zur Verbesserung und/oder Erhalt der Bodenfruchtbarkeit (Meliorationsmaßnahmen) ausgewiesen. Das Maßnahmenpaket soll in den nächsten 5 bis 10 Jahren vollständig umgesetzt werden.

Zusammenfassende Darstellung der Bodeneigenschaften

Übersichtsblatt „Pflanzenernährung“

Im Block „Pflanzenernährung“ (siehe Abbildung) werden die pflanzenverfügbaren Stoffe inkl. der Reservepools zum Zeitpunkt der Probenahme sowie das Mineralisierungspotential von C, N, P und S dargestellt und bewertet.

In der Auswertung werden die Stoffe in kg/ha ausgewiesen und nicht als mg/kg (unter Berücksichtigung des Skelettgehaltes!). Damit ist keine Einteilung in Gehaltsklassen nötig.

Es werden somit keine Düngeempfehlungen abgegeben, sondern die Differenz der Stoffmengen, welche zur Erzielung eines bestimmten Ertragsniveaus der angegebenen Kultur erforderlich sind, werden mit jenen, welche zum Zeitpunkt der Probenahme in pflanzenverfügbarer Form im Boden gemessen wurden, verglichen. Durch die Bestimmung der Reservefraktion ist es möglich, vordergründig Stoffe zu mobilisieren und nur bei tatsächlichem Bedarf zu düngen. Die Ergebnisse der Analyse sind somit ein Handwerkszeug, mit welchem fundierte Aussagen über die aktuelle Situation zum Probenahmezeitpunkt getroffen und potentielle Mobilisierungspfade aufgezeigt werden.

Zusammenfassende Darstellung der Pflanzenernährung

Musteranalyse

Hier finden Sie einen Beispielbericht (Musteranalyse „Acker sauer“).

Zur Musteranalyse

Sie wollen eine Bodenprobe beauftragen?