Pflanzenanalyse

Die Auswirkungen mineralstoffbedingter Ernährungsstörungen von Pflanzen sind vielfältig und reichen von Wachstumsanomalien über Chlorosen und Nekrosen bis hin zu Wachstumshemmungen oder sogar zum totalen Absterben der Pflanze. Damit können sie ein wesentlicher Grund für oftmals ausgeprägte Ertrags- und Qualitätsminderungen der Ernteprodukte sein. Zu hohe Nährstoffgehalte bzw. im Speziellen Gehalte an potentiell toxischen Stoffen in Nahrungs- und Futterpflanzen sind außerdem aus medizinischer Sicht bzw. aus Sicht der Tiergesundheit von großer Relevanz. Starke Ertragsminderungen bzw. Wachstumsanomalien sind in der Regel bereits während des intensiven Jugendwachstums erkennbar und sollten möglichst rasch abgeklärt werden, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen treffen zu können.

Eine Pflanzenanalyse hat sich dabei – idealerweise in Kombination mit einer Bodenanalyse – zur Ermittlung der Ursachen von Wachstumsminderungen bzw. -anomalien bewährt. So ermöglicht die Pflanzenanalyse eine sichere Bewertung des Ernährungszustandes zum Zeitpunkt der Probenahme, eine Bodenuntersuchung klärt darüber hinaus Pflanzenschädigungen auf Grund von Bodenversauerungen, chronischem Nährstoffmangel sowie Nährstoffungleichgewichten im Boden ab. Insgesamt bietet eine Pflanzenanalyse die Grundlage für eine eventuelle Ergänzungsdüngung, anhand der Bodenuntersuchung können Meliorationsmaßnahmen in Hinblick auf Bodeneigenschaften/Bodenfruchtbarkeit sowie Düngeempfehlungen für die Nachfrüchte abgeleitet werden.

Besonders aussagekräftig ist ein direkter Vergleich von Pflanzen mit und ohne Symptome innerhalb eines Schlags oder von vergleichbaren Schlägen.

Analysenmethoden & gemessene Parameter

  • CNS (trockene Verbrennung, ÖNORM L1082)
    Parameter: Wassergehalt, Gesamt-Kohlenstoff, Gesamt-Stickstoff, Gesamt-Schwefel
  • Säureaufschluss in der Mikrowelle, Messung mit ICP-OES
    Parameter: Nähr- und Schadelemente (Ca, Mg, K, P, B, Co, Cr, Cu, Fe, Mn, Mo, Na, Ni, Sc, Se, V, Zn, As, Cd, Pb sowie Al, Si)

Literatur

Zorn W., G. Marks, H. Heß, W. Bergmann (2016). Handbuches zur visuellen Diagnose von Ernäh rungsstörungen bei Kulturpflanzen. 3. Auflage. Springer Speltrum.

Bergmann W. (1993). Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. 3. Auflage, Gustav-Fischer-Verlag Jena Stuttgart.

Breuer J., V. König, D. Merkel, H.-W. Olfs, B. Steingrobe, E. Stimpfl, A. Wissemeier, W. Zorn (2003). Die Pflanzenanalyse zur Diagnose des Ernährungszustandes von Kulturpflanzen – Anwendung in Landwirtschaft, Gemüse- und Obstbau. –
Agrimedia Bergen/Dumme, 113 S.

Sie wollen eine Pflanzenprobe beauftragen?