Bodenökologie TB Unterfrauner
  • Labor
    • Unser Labor
    • In den Boden geschaut
    • Fraktionierte Analyse
    • Preise
    • Infoblätter
  • Bodenproben
    • Erstbeprobung
    • Folgebeprobung
    • Probenahme
    • Spezialproben
    • Auftragsformular
  • Gutachten
  • Fort-/Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • SOILBOOK
    • Boden 3D
  • Wissenswertes
    • Handouts
    • Vorträge
    • Publikationen & Projekte
    • Diplomarbeiten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch
    • Spanisch
  • Menü

Über uns

Das Unternehmen wurde im Jahr 2007 als Technisches Büro von Hans Unterfrauner gegründet und im Februar 2015 zu einer GmbH weiterentwickelt. Davor war DI Unterfrauner viele Jahre an der Universität für Bodenkultur (Institut für Bodenforschung), für die ÖKO-Datenservice GmbH und BoWaSan (Forschungsabteilung der Firma Bodenkalk e.Gen.) tätig.

Im Fokus des Unternehmens stehen die landwirtschaftliche Bodenkunde, das Erfassen und Bewerten der Bodenfruchtbarkeit mittels fundierten Bodenanalysen im eigenen Labor und das Aufzeigen von zukunftsorientierten Lösungen für die Praxis. In jährlich über 70 Seminaren und Praxisworkshops vermittelt Hans Unterfrauner mit Leidenschaft sein Know-How und schließt damit die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Verbreitung von bodenkundlichen Wissen und das Fördern eines Bewusstseins für das komplexe Ökosystem Boden zählen dabei ebenso zur Firmenphilosophie wie ein respektvoller Umgang miteinander. Mit seinem Team aus Spezialist*innen betreut er internationale Forschungs- und Praxisprojekte im Auftrag von Interessensvertretungen, Kommunen und landwirtschaftlichen Klein- und Großbetrieben.

Als Mitglied des Komitees des österreichischen Normungsinstitutes (ÖNORM) für den Fachbereich „Boden als Pflanzenstandort“ und der Arbeitsgruppe „Bodenchemie“, der österreichischen bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) sowie der Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen (ALVA) ist das Büro gut vernetzt. Seit 2007 ist Herr Unterfrauner für den Bereich „Bodenökologie und Bodengeographie“ Lektor an der Uni Wien.

Arbeitsschwerpunkte

Analysen und Bewertungen

  • Erfassen und Bewerten der Bodenfruchtbarkeit.
  • Ökologische Bodenbewertung und Bodenanalysen.
  • Untersuchen und Bewerten von Erden, Komposten, Güllen, Pflanzen, Wasser, Dünger, etc..
  • Entwickeln und Überprüfen von Methoden zur Bodenanalytik.
  • Bodenkartierung/ -sondierung/ -zustandsinventuren.

Bodenmanagement und Bewirtschaftung

  • Empfehlen von spezifischen Maßnahmen zu Management, Pflege, Bearbeitung, Melioration sowie Düngung von Böden und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.
  • Rekultivierung und Sanierung von Böden.

Bodenökologie und Bodenfunktionen

  • Erfassen der wechselseitigen Beziehungen der biotischen und abiotischen Faktoren untereinander und zu benachbarten Systemen.
  • Erfassen und Bewerten von Stoffkreisläufen und Bodenfunktionen.

Aus-, Fort- und Weiterbildung & Bewusstseinsbildung

  • Info-Veranstaltungen, Referate, Seminare, Exkursionen, Publikationen, etc. für Kinder, Schüler, Studenten, Erwachsene.
  • Info-Veranstaltungen, Referate, Seminare, Exkursionen, Publikationen, etc. für Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen.
  • Betreuung von Diplom-/Masterarbeiten.

Allgemeine und spezielle Bodenkunde

  • Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung, Grünland, Weiden, Obstbau, Weinbau, Gemüse, Kräuter, Sonderkulturen, Gartenbau, Straßenbegleitgrün, Schutzgebiete, Almen, Hochgebirgsregionen, Auen, Wälder, Abfallwirtschaft, Altlasten, kontaminierte Standorte, Deponieabdeckungen, Begrünungen, Golfplätze, Sportflächen.
  • Erstellen und Beschreiben von Bodenprofilen, Feldbodenkunde.

Projekte & Studien

  • Projektierung / Leitung / Durchführung / Auswertung von Versuchen, Studien und Projekten.
  • Projektierung / Leitung bzw. fachliche Mitarbeit von/an Projekten und Studien im Rahmen interdisziplinärer Forschung.
  • Projekte zur Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Raumplanung, Flächenwidmung, Vegetationsökologie, Hochwasserschutz, etc..
  • Mitarbeit bei Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Team

Hans Unterfrauner

Geschäftsführer
Experte für landwirtschaftliche Bodenkunde

Forschungs- und Praxisprojekte, Wissensvermittlung, Beratung von Interessensvertretungen, Kommunen und landwirtschaftlichen Klein- und Großbetrieben

Sabine Preis

Landschaftsplanerin

Administration, Probenmanagement/-auswertung, Homepagebetreuung, GIS-Analysen, Projektmanagement

Matthias Strahlhofer

Bodenwissenschaftler

Projektleitung, Wissensvermittlung & Beratung (deutsch/englisch/spanisch), social media/SOILBOOK, Probenahme

Christine Opper

Laborleiterin
Analytische Chemikerin

Probenhandling, Probenanalyse

Gerlinde Dockner

Labormitarbeiterin

Probenaufbereitung, Probenanalyse

Marilyn Danner

Studentische Mitarbeiterin

Externe Experten

Stefan Glaser

Geschäftsführer von Hydrip GmbH.
Kooperation mit TB Unterfrauner GmbH seit 2017 (Kursprogramm „Richtig Gießen“).

Alumni

Stefan Premm

Mitarbeit 2015 – 2020

Claudia Blauensteiner

Projektmitarbeit 2018 – 2019

Karo Messenböck

Praktikum 2019

Lena Stolz

Praktikum 2016 – 2017

© Bodenökologie TB Unterfrauner | Impressum | Datenschutz | AGB
  • Labor
  • Bodenproben
  • Gutachten
  • Fort-/Weiterbildung
  • Wissenswertes
  • Über uns
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Sehr geehrte Kunden!

Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig!

Daher freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit 16.02.2023 die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 erfolgreich gestartet haben.

Mit freundlichen Grüßen
Hans Unterfrauner